top of page

Unsichtbar war gestern

Ein Projekt zur Sichtbarmachung von Frauen* in der Kunst auf Wikipedia


Team: Julia Bugram, Asta Cink (Liliales), Paula Marschalek (Marschalek Art Management)


Projektbeschreibung

Mit diesem Vorhaben wollen wir Frauen* in Kunst und Kultur durch neue Artikel und die Verbesserung bestehender Einträge auf Wikipedia mehr Sichtbarkeit verschaffen. Besonderer Fokus wird hierbei auf Künstlerinnen gelegt, aber auch Autorinnen, Wissenschaftlerinnen, Kunsthistorikerinnen als auch Frauen die bedeutende Leistungen in anderen Branchen erbracht haben, sollen durch dieses Projekt gesehen werden. Dadurch soll ein breiteres Bewusstsein für die Beiträge von Frauen* in der Kunstszene geschaffen und die Relevanz ihrer Arbeit dokumentiert werden. Der Fokus auf Bildende Kunst ergibt sich aus unserem spezifischen Know-How. Unsere Vision ist ein nachhaltiger Beitrag zu mehr Repräsentation von Frauen* auf Wikipedia und ein starkes Netzwerk für feministische Sichtbarkeit in der Kunst.


Ziel: Bis Ende 2026 sollen mindestens 100 Artikel entstehen (zB. 70 Neue, 30 überarbeitete).


Eine Künstlerinnenliste mit Vorschlägen die ergänzt werden können findest Du HIER.



Warum ist dieses Projekt notwendig?

  • Nur 16 % der Biografien auf Wikipedia handeln von Frauen.

  • >80 % der Beiträge wurden bis 2018 von Männern verfasst.

  • Frauen* werden in vielen Bereichen, auch online, marginalisiert.

  • Das Projekt will diesen Gender-Gap aktiv entgegen arbeiten und Empowerment fördern.


Wie kann ich mitmachen oder/und mich einbringen? (Auswahl möglich)

  1. Schreib mir!

  2. Hilfe beim Finden von Partnerschaften & Kontaktaufnahme (Museen, Galerien, Initiativen, Unis, Freischaffende)

  3. Profil auf Wikipedia erstellen (Voraussetzung, um Editieren oder auf Wikipedia arbeiten zu können – the more AutorINNEN, the merrier)

  4. Recherche, Künstlerinnen identifizieren, die jedenfalls vertreten sein sollten (oder deren Artikel offenkundig fehlerhaft sind)

  5. Quellen prüfen

  6. Beiträge verfassen

  7. Gemeinsame Methodik entwickeln für die Artikel (Struktur)

  8. Buddy-System (= Artikel im Austausch schreiben), Verbesserung, Lektorat

  9. Absprache und Input/Erfahrung mit Projektleitung, um Synergien zu nutzen und doppelte Arbeiten / wiederholte Fehler zu meiden, bzw. daraus zu lernen

  10. Regelmäßige Austauschmöglichkeiten für Sparring

 
 
bottom of page